Das Forschungsprofil der Erdsystemwissenschaften an unserer Fakultät umfasst eine Fülle individueller Forschungsleistungen und vielfältige Forschungsschwerpunkte. Informieren Sie sich hier über die Schwerpunkte der Forschung der erdwissenschaftlichen Institute und des Zentrums für Fernerkundung in der Erdsystemforschung.
Institut für Meteorologie
- Arktische Verstärkung
- Mikrophysik und Dynamik von Wolken und deren Einfluss auf atmosphärische Strahlung
- Aerosol–Wolken–Niederschlag–Strahlung-Wechselwirkungen (indirekte Aerosol-Effekte)
- Synergie von Fernerkundungsmessgeräten in der Atmosphärenforschung
- Entwicklung atmosphärischer Fernerkundungsalgorithmen
- Parametrisierung von Wolkenprozessen in Klimamodellen
- Satellitenbeobachtungen
- Globaler Klimawandel
- Dynamik der Mesosphäre und unteren Thermosphäre sowie des Systems Thermosphäre–Ionosphäre
- Kopplungsprozesse zwischen Atmosphärenschichten
Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung
- Theoretische Seismologie
- Erdbebenüberwachung in Mitteldeutschland
- Oberflächennahe seismische und elektrische Methoden
- Kontinentales Bohrprogramm: Eger Rift
- Seismologische Arraymethoden
- Karbonatsedimentologie und Paläoklimatologie des Känozoikums: Flachmarine Karbonate und Korallenriffe, Korallen-Sclerochronologie
- Paläontologie und Bio-Facies
- Mikropaläontologie, insbesondere Ostracoden
- Dynamik von Feucht- und Trockenphasen der letzten 200.000 Jahre in Nordafrika und auf der Arabischen Halbinsel
- Känozoische Antarktische Vereisungsgeschichte
- Methodik: Dünnschliff-Petrographie (Mikrofacies, Diagenese), Isotopengeochemie (Sauerstoff- und stabile Kohlenstoffisotope), Geochemie (Haupt- und Spurenelemente), Röntgen-Densitometrie
Institut für Geographie
- Fernerkundung von Geo- und Ökosystemen, hyperspektrale Analyse des Boden–Pflanze-Systems
- Kopplung von Fernerkundungsdaten (reflektiv, thermal) mit hydrologischen Modellen
- Methodische Entwicklung von Auswertungs- und Analysemethoden der Fernerkundung, Verfahren des „data blending“ und des maschinellen Lernens
- Unsicherheit und Ungewissheit
- Geographische Nahrungssystemforschung
- Stadtentwicklung und Finanzialisierungsdynamiken
- Jugend und die Zukunft von Arbeit
- Märkte im Kontext von Neoliberalismus und Postwachstumsbewegungen
- Stadtutopien (unter anderem Recht auf Stadt, Bewegungsforschung, Transition Town, transformative Stadt)
- Aneignungs- und Verdrängungsprozesse in urbanen Räumen, umkämpfte Räume
- Das Erdsystem im globalen Wandel
- Klimafolgenforschung und Analyse von Georisiken
- Geschichte und Entwicklung von Flusslandschaften
- Trockengebiets- und Wüstenrandforschung
- Anthropogene Antriebsmechanismen in Umweltsystemen
Zentrum für Fernerkundung in der Erdsystemforschung
- Fernerkundung von terrestrischen Ökosystemen und der Atmosphäre
- Analyse des globalen Wandels im Erdsystem
- Erfassung und Monitoring von Mustern der Biodiversität
- Fernerkundungsgestützte und spektroskopische Analyse des Boden–Pflanze-Systems
- Fernerkundung des Wasserkreislaufs, Kopplung von Fernerkundungsdaten mit hydrologischen Modellen
- Datengetriebene Forschung im Erdsystem
- Methodische Entwicklung zu Auswertungs- und Analysemethoden der Fernerkundung, Verfahren des „data blending“ und des maschinellen Lernens