Karten als digitale oder analoge Medien dienen als Abbild der Erdoberfläche. Sie helfen bei der räumlichen Orientierung zu Land, zu Wasser und in der Luft und sind ein hilfreiches Mittel zur Planung. Mit mehr als 33.500 Objekten lädt unsere Kartensammlung zum ausgiebigen Erkunden ein.

Die Geowissenschaftliche Kartensammlung des Institutes für Geographie umfasst als Lehrsammlung insgesamt über 33 500 inventarisierte Karten, Atlanten, Reise- und Fachliteratur sowie Erläuterungen. Der größte Teil der Objekte (ca. 28 000) sind elektronisch erfasst, intern in einer Datenbank abrufbar oder stehen unter https://sammlungen.uni-leipzig.de/geomaps zur Verfügung. Vielfältige Suchkriterien ermöglichen unter anderem die Recherche nach Titel, Herausgeberin oder Herausgeber, Erscheinungsjahr, Region, Maßstab, Kartenwerk, Auflage oder Thema.

Zusätzlich bietet die Geowissenschaftliche Kartensammlung während der Öffnungszeiten auch den Zugang zum Archiv der Abschlussarbeiten (Diplom, Bachelor und Master) des Instituts für Geographie und des Institutes für Geologie/Geophysik im gleichen Raum. Eine vollständige Liste gibt es im Intranet.

Allgemein dienen Karten der Wissensvermittlung, fungieren als Orientierungshilfen im Gelände, sind Zeitzeugen und häufig auch Kunstwerke. Sie dokumentieren aktuelle und historische Gegebenheiten von topographischen und thematischen Inhalten gleich welcher Art.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
  • Topographische Kartenwerke (In- und Ausland)
  •  Geologische Karten (In- und Ausland)
  •  Geomorphologische Karten (In- und Ausland)
  •  Bodenkarten (In- und Ausland)
  •  Atlanten (In- und Ausland)
  •  Strassenkarten (In- und Ausland)
  •  Stadtpläne (In- und Ausland)
  •  Thematische Karten (In- und Ausland)
  •  Wandkarten (In- und Ausland)
  •  Planungskarten
  •  Umweltkarten (In- und Ausland)
  •  Länderkarten (In- und Ausland)
  •  Wanderkarten (In- und Ausland)
  •  Teile des DFG-Afrika-Kartenwerkes
  •  Satelliten- und Luftbildkarten, Orthophotos, Luftbilder (In- und Ausland)
  •  Panoramen
  •  Globen
  •  Historische Kartenwerke/Meßtischblätter (In- und Ausland)
  •  Hydrologische Karten
  •  Klimakarten (In- und Ausland)
  •  digitale Geodaten
  •  kartographische Fachliteratur
  • 10 x analoge Spiegelstereoskope und 1 x Zeiss Jena Visopret 10 dig für Ausbildungszwecke (Luftbildauswertung und -interpretation)
  • Großformatscanner
  • 1968
    Schließung des Leipziger Geographischen Institutes der KMU im Rahmen der 3. DDR-Hochschulreform. Mitarbeiter, Technik und Kartensammlung werden in die Martin-Luther-Universität nach Halle/S. verlagert
  • 1995/96
    Neugründung des Institutes für Geographie und Einrichtung der Kartensammlung
    Übernahme von geringen Beständen des ehemaligen Leipziger Geographischen Institutes, des Institutes für Länderkunde und der Akademie der Wissenschaften, Institut für Geographie und Geoökologie
  • seit 1995/96
    Neuerwerb von topographischen und thematischen Karten
    Ergänzungsschenkungen der Universitäten Frankfurt/M., Mannheim und Köln
  • 2004/2008
    Schenkungen Frau Prof. Dr. Helga Schmidt, Leipzig
    Schenkungen der Stadt Leipzig
    Schenkungen diverser Privatpersonen und Institutionen kleineren Umfanges
  • ab 2006 
    Übernahme der Leitung durch Herrn Gernot Decker und Beginn der digitalen Erfassung des Bestandes
  • 2007 
    Umzug der Sammlung aus der Johannisallee 19a -> Talstr. 35
  • 2011 
    Nachlaß Herr Prof. Dr. Arno Semmel, Frankfurt/M.
  • Schenkungen Herr Prof. Dr. Jürgen Heinrich
  • 2018
    Nachlaß Herr Prof. Dr. Hans Neumeister, Leipzig
  • 2018
    Übernahme von Beständen der Universitätsbibliothek Leipzig kleineren Umfanges
  • 03/2020 
    Umzug innerhalb des Gebäudes Talstr. 35, EG, R 0.15 in das 2. OG, R 2.05 und Renovierung/Neugestaltung
  • Zusammenführung der Kartensammlungen des Institutes für Geographie und des Institues für Geologie/Geophysik zur Geowissenschaftliche Kartensammlung
  • 07/2020
  • Erwerb des Großformatscanners und Inbetriebnahme
  • 08/2020
  • Umbaumaßnahme
  • 09/2020
  • Umzug der Abschlußarbeiten (Diplom/Bachelor/Master) des IfG
  • 01/2021
  • Migration des digitalen Datenbestandes (in Kooperation mit dem URZ) und Beginn der Erfassung in der neuen Datenbank; Digitalisierung ausgewählter Kartenobjekte
  • 2021
  • Schenkungen Herr Prof. Dr. Werner Kirstein, Leipzig
  • Schenkungen Herr Prof. Dr. Jürgen Heinrich, Leipzig
  • Schenkungen Herr Dr. Ralf-Dieter Scheibe, Leipzig
  • 02/2022
  • Freischaltung der Web-Frontends des Sammlungskataloges inkl. Datenbankzugriff und -suche
  • 09/2022
  • Schenkungen Frau Prof. Dr. Vera Denzer, Leipzig
  • 11/2022
  • Schenkungen Herr Frank Bach, Leipzig
  • Schenkungen Herr Prof. Dr. Jürgen Heinrich, Leipzig
  • 02/2023
  • Schenkungen Herr Prof. Dr. Werner Ehrmann, Leipzig
  • 03/2023
  • Schenkungen Herr Karlheinz Schneider, Leipzig
  • 08/2023
  • Nachlaß Herr Walter Decker, Ludwigshafen/Rh.
  • Schenkungen Herr Gernot Decker, Zeitz
  • 01/2024
  • Schenkungen Frau Christel Eissner, Leipzig
  • Schenkung Herr Dr. Johannes Schmidt, Leipzig
  • Schenkungen Herr Dr. Ralf-Dieter Scheibe, Leipzig
  • 02/2024
  • Schenkungen Herr Thomas Piesk, Leipzig
  • Schenkungen Frau Prof. Dr. Vera Denzer, Leipzig
  • 08/2024
  • Schenkungen Herr Dr. Lutz-Peter Neumann, Leipzig
  • 09/2024
  • Schenkungen Herr Prof. Dr. Christian Opp, Leipzig
  • 01/2025
  • Schenkungen Herr Dr. Thomas Lindner, Leipzig
  • Gründung des Verbundes der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Sammlungen der Univerität Leipzig mit aktuell 8 Mitgliedern
  • 03/2025
  • Schenkungen Herr Ronny Wolf, Leipzig
  • Nachlaß Herr Hans Braun, Leipzig
  • 04/2025
  • Schenkungen Herr Prof. Dr. Otti Margraf, Leipzig
  • [Ergänzungs- und Ersatzbeschaffung mit sehr begrenzten Mitteln]
  • 20.06.2025
    Lange Nacht der Wissenschaft (Vortrag)
  • 10.05.2025
    Museumsnacht Halle & Leipzig (Ausstellung/Führung)
  • 30.04.2025
    Führung der DGfK Sektion Halle/Leipzig
  • 20.02.2025
    Beteiligung an Sonderausstellung Sächsischer Museen und Sammlungen/Ausstellungseröffnung
  • 22.01.2025
    Tag der Lehre mit interaktiver Führung
  • 20.11.2024
    Gremiensitzung Universität Leipzig
  • 07.06.2024
    Besuch von 2 Zwenkauer Schulklasssen (2 Vorträge)
  • 10.05.2024
  • Führung in Rahmen der StuMeTa 2024 in Leipzig
  • 04.05.2024
  • Museumsnacht Halle & Leipzig (Ausstellung/Führung)
  • 25.08.2023
    Besuch einer Leipziger KITA-Gruppe (Führung)
  • 11.07.2023
    Sitzung des AK Musseun und Sammlungen der Universität Leipzig
  • 23.06.2023
    Lange Nacht der Wissenschaften der Universität Leipzig (Führung/2 Vorträge)
  • 06.05.2023
  • Museumsnacht Halle & Leipzig (Ausstellung/Vortrag)
  • 02.12.2022
  • "Dies academicus". Launch des digitalen Sammlungsportals. Projektvorstellung mit Vertreter:innen des Rechenzentrums und der Sammlungen und Museen der Universität Leipzig (im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig)
  • 16.09.2022
  • Festwoche "Gründerzeit der Naturwissenschaften" des Naturkundemuseums Leipzig, der Gesellschaft der Präparatoren und der Universität Leipzig - Abendveranstaltung (Führung)
  • 07.05.2022
  • Museumsnacht Halle & Leipzig (Ausstellung/Vortrag)
  • 16.07.2021
    Lange Nacht der Wissenschaften der Universität Leipzig (Ausstellung) – Abgesagt
  • 08.05.2021 
    Museumsnacht Halle & Leipzig (Ausstellung) – Abgesagt
  • 10/2020
    Relaunch Homepage Kartensammlung
  • 10.07.2020
    Lange Nacht der Wissenschaften der Universität Leipzig (Ausstellung) – Abgesagt
  • 15.06.2020 
    Führung Seniorenakademie der Universität Leipzig – Abgesagt
  • 09.05.2020 
    Museumsnacht Halle & Leipzig (Ausstellung) – Abgesagt
  • 09.01.2020
    Tag der offenen Tür an der Universität Leipzig mit Vortrag und Führung
  • 07.11.2018
    Führung Seniorenakademie der Universität Leipzig
  • 22.06.2018
    Lange Nacht der Wissenschaft der Universität Leipzig
  • 05.05.2018
    Museumsnacht Halle & Leipzig
  • 24.01.2018
    Führung Seniorenakademie der Universität Leipzig
  • 13. – 15.07.2017
    Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlungen an der Universität Leipzig
  • Juli 2017
    Eröffnung Sammlungsschrank Neues Augusteum
  • Mai 2017
    Zuarbeit Projektseminar Sammlungsschrank
  • 25.01.2017
    Führung durch die Sammlung
  • 21.09.2016
    Führung durch die Sammlung
  • 2016 
    AK Museen und Sammlungen der Universität Leipzig
  • 2014
    Lange Nacht der Wissenschaft der Universität Leipzig
  • 27.04.2011
    Relaunch Homepage Kartensammlung

Jeden Monat wechselnd werden Einzelbeispiele aus dem Bestand der Geowissenschaftlichen Kartensammlung in der Talstraße 35 der Öffentlichkeit präsentiert.

Senden Sie uns gern Ihre Anfrage zu Kartenspenden und Kartennachlässen, wir prüfen diese. In der Regel kann der Transport oder die Transportkosten übernommen werden.

Die Leihdauer beträgt zwei Wochen. Nach persönlicher Absprache kann diese auch verlängert werden. Eine Fernleihe ist nicht möglich. Die Ausleihe gilt nur für Studierende und Mitarbeitende der Universität Leipzig. Im Rahmen der Öffnungszeiten ist eine Einsichtnahme für jede Person möglich.

Das könnte Sie auch interessieren

Kartenabteilung der Staatsbibliothek Berlin

mehr erfahren

Sächsische Landesbibliothek

mehr erfahren

Deutsche Nationalbibliothek

mehr erfahren