Die Arbeitsgruppe Fernerkundung in der Geo- und Ökosystemforschung befasst sich mit der Analyse raum-zeitlicher Muster in der Biosphäre auf lokaler bis regionaler Skala. Dadurch charakterisieren wir Habitate und Ökosysteme hinsichtlich ihrer Artenzusammensetzung und funktionellen Eigenschaften, quantifizieren Änderungen und tragen zur Methodenentwicklung in der Fernerkundung bei. Der methodische Schwerpunkt der AG liegt auf dem Einsatz von Feldspektrometern, Drohnensystemen und flugzeuggetragenen Sensoren und der Datenauswertung mit Hilfe von Verfahren des maschinellen Lernens.
Forschungsschwerpunkte
- Raum-zeitliche Analyse von Ökosystemfunktionen
- Fernerkundung von Artverbreitungsmustern
- Ableitung von Biodiversitätsindikatoren aus Erdbeobachtungsdaten