Leipziger Experimentierwettbewerb ExperiWatt: Schüler:innen forschten an brennendem Eis und dem Kuhstall der Zukunft

Schüler:innen für Energie begeistern – das ist das Anliegen von ExperiWatt, einem Schülerwettbewerb für die 9. Klassen der Oberschulen und Gymnasien in Leipzig und Umgebung. Auch in diesem Jahr forschten über 80 Schüler:innen an der Universität Leipzig an brennbarem Eis und am Kuhstall der Zukunft.

Vom 10. bis 21. März 2025, nahmen über 200 Schülerinnen und Schüler am Experimentierwettbewerb ExperiWatt rund um das Thema Energie teil. Dieser Wettbewerb wird für Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen angeboten und von sechs verschiedenen Leipziger Institutionen gemeinsam ausgerichtet. Dafür wurde letztes Jahr erstmalig ein brandneues, fächerverbindendes Modul zur Speicherung und Nutzung von Methanhydrat konzipiert und in den Räumen des Instituts für Didaktik der Physik angewandt.

Methanhydrat ist ein besonderes Eis aus polyedrischen Wasserkäfigen, in denen einzelne Methanmoleküle eingelagert und somit gespeichert werden können. Die Herstellung ist nicht einfach, da trotz der Verwendung von Katalysatoren immer noch ein Druck von ca. 40 bar und eine Kältemischung bei -15 Grad Celsius notwendig sind. Der Lehramts-Studierende Maik Schulze konnte jedoch in Zusammenarbeit mit Stefan Schlayer, in der Abteilung von Prof. Dr. Rustem Valiullin, am Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik, eine praktische Methode zur Herstellung von Methanhydrat entwickeln.

Jeder Wettbewerbstag startete mit der Verbrennung einer kleinen Probe des selbst hergestellten Eises. In verschiedenen Stationen sammelten die Schülerinnen und Schüler anschließend Punkte bei der Bestimmung des Heizwertes eines Brennstoffes mit einem Dosenkalorimeter und beim Basteln der dreidimensionalen Kristallstruktur von Methanhydrat. Unterstützt von Selbstlernpräsentationen, erweiterten sie ihr Wissen bei ergänzenden Experimenten zur schädlichen Treibhauswirkung von Methan in unserer Atmosphäre. Nach einem kurzen Wissenstest konnten die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag, in der letzten Station des Wettbewerbs, bei der Gestaltung eines Kuhstalls der Zukunft ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Abschließend präsentierten sie ihre Zukunftsvisionen von einem innovativen Kuhstall und konnten dabei ihren Wissenszuwachs über Filterung, Speicherung und weitere Nutzung von Methan aus Kuhpupsen unter Beweis stellen.

Die Preisverleihung fand am 1. April 2025, begleitet von einer Wissenschaftsshow mit Jack Pop, in der HTWK Leipzig statt.

Erstellt von: Dr. Helena Franke und Saskia Riedel 

Schüler:innen forschen an brennendem Eis

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Wir weisen nach, dass in dem Eis im Reagenzglas wirklich Methan eingeschlossen ist, indem wir das Eis auftauen und das Methan verbrennen. Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig